Außerdem ist ein staubfreier Platz erforderlich, der gut durchlüftet ist und eine Temperatur von ungefähr 20 bis 30 Grad aufweist. Es eignet sich besonders gut zum Würzen von mediterranen Speisen, Salaten und Tomaten. Ernte und Verwertung. Die grünen Blätter sind in der Küche vielseitig verwendbar. Auch später ist es wichtig, nach dem Blühen zurückzuschneiden, um einen schönen, buschigen Wuchs zu … Ein regelmäßiger Rückschnitt der Blätter und Zweige, wie oben beschrieben, lässt das Basilikum gut gedeihen. Es gehört zu der Familie der Lippenblütler. Zwicke statt dessen die jungen, frischen Blätter ab. Vor allem als Küchengewürz bekannt, wirkt Basilikum als Heilpflanze bei Verzehr krampflösend, antibakteriell, schleimlösend und schmerzstillend. Getrocknete Blätter Tiefgefrorene Blätter zum Würzen von Speisen Bestandteil in Pestos Es rät sich daher, humusreiche Erde zu verwenden und regelmäßig mit organischem Dünger nachdüngen – dazu eignet sich unser Plantura Für die Herstellung von Basilikumöl können Blätter und Blüten der frischen Pflanze für die Wasserdampfdestillation verwendet werden. Zur Herstellung von Basilikum-Gewürzpulver werden die Blätter der Pflanze verwendet. Die Schulmedizin steht dem Basilikum wegen seines Anteil an Estragol , das im Verdacht steht, eventuell Krebs verursachen zu können, allerdings eher zurückhaltend gegenüber. Der herbe Geschmack ist sozusagen das i-Tüpfelchen und sorgt für etwas mehr Spannung in der … Durch das Einfrieren oder Trocknen in einer dichten Schale machst du die Blätter der Küchenkräuter länger haltbar und sorgst für eine optimale Verwendung. Hinzu kommt, dass die Blüten durchaus essbar sind. Basilikum im Essen verwenden, darauf solltest du achten. Ihr fragt euch jetzt bestimmt, wie ihr den ganzen Basilikum verwenden sollt?! Zusätzlich sind die Blüten eine Aromabombe. African Blue verhält sich ähnlich den Rosen. Diese wachsen an kurzen Stielen, welche buschartig angeordnet sind. Anders als oft angenommen, sind die meisten Kräuter auch während und nach der Blüte essbar. Wärmeliebende Pflanzen wie den Basilikum sollten Sie nie mit eiskaltem Wasser aus der Leitung schocken, kennen sie nicht aus ihrer Heimat und mögen die Wurzeln nicht. Daher solltest du ihn erst kurz vor dem Verzehr mit einem scharfem Messer zerkleinern und ihn dann zum Essen geben.
Kettler Ersatzteile Kontakt,
Wochenhoroskop Nächste Woche Steinbock,
Articles B