In vielen Ländern sind die Unterhaltungskosten höher oder niedriger als in Deutschland. Vorbemerkungen a) Fallzahlen Das Bundesamt für Justiz unterstützt derzeit mehr als 14.000 Unterhaltsberech-tigte bei der Geltendmachung ihrer gesetzlichen Unterhaltsansprüche im In- und Ausland. Lebt der Unterhaltsberechtigte im Ausland, können die auf die deutschen Lebensverhältnisse abgestimmten Werte der Düsseldorfer Tabelle nicht unbesehen übernommen werden. Wenn ein Steuerpflichtiger einer gesetzlich unterhaltsberechtigten Person, die im Ausland lebt, Unterhalt leistet, muss er nachweisen, dass diese nicht einer Erwerbstätigkeit nachgehen kann. Lebt der Unterhaltsberechtigte in Deutschland, das Kind als Deutscher aber im Ausland, gilt das deutsche Recht und damit muss Elternunterhalt gezahlt . Auslandsbezug | Scheidung tut weh | Seite 5 Abzug von Unterhaltsaufwendungen an im Ausland lebende Angehörige Wenn diese Menschen sich scheiden lassen wollen, stellt sich die Frage, ist dies in Deutschland möglich und nach welchem Recht ist die Scheidung durchzuführen. II. 1 Nr. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts ( OLG ) Koblenz seien vielmehr die Geldbeträge maßgebend, die der Unterhaltsberechtigte an seinem Aufenthaltsort aufwenden müsse, um den ihm gebührenden Lebensstandard . § 2 Kindesunterhalt / a) Der Unterhaltsschuldner lebt im Ausland Steuertipps Unterhaltsleistungen für im Ausland lebende Angehörige. Unterhaltsaufwendungen ⇒ Lexikon des Steuerrechts - smartsteuer Die Unterhaltsverpflichtung darf den Unterhaltsschuldner auch im Ausland nicht in die soziale Not treiben. In diesen Fällen gilt dann, dass weniger Unterhaltszahlungen geleistet werden können, aber nicht mehr . 1 Satz 1 EStG in Höhe von 1.920 € vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden. Das unterhaltsberechtigte Kind hat gegenüber der Einwohnergemeinde des zivilrechtlichen Wohnsitzes unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Bevorschussung, wenn die Eltern ihrer Unterhaltspflicht nicht, nur teilweise oder nicht rechtzeitig nachkommen. Unterhaltsrecht mit Auslandsbezug - anwalt 1, 272 Abs. So nimmt das Finanzamt hier grundsätzlich an, dass man einen Nettomonatslohn mitnimmt, um diesen Verwandten, Angehörigen und anderen unterhaltsberechtigten Personen im Ausland zukommen zu lassen. PDF Die Berücksichtigung Unterhaltsberechtigter mit eigenem Ei Unterhalt an nahe Angehörige gem. § 33a EStG - steuerberaterin münchen