Vormärz . erläutern und diese kriterienorientiert beurteilen. Mehrsprachigkeit im Spiegel der Literatur analysieren und interpretieren 218 Q Klausurtraining 224 II A Vergleichende Analyse von Sachtexten 224 Auf einen Blick 230 Methoden/Arbeitstechniken 231 Texte lesen und verstehen 231 Einen Text bearbeiten 231 Texte verfassen: planen, verfassen, überarbeiten 232 Klausurwissen 235 Mischformen (S. 112): 2 Teilaufgaben. B. ein Drama von Bertolt Brecht (Das Leben des Galilei, Der gute Mensch von Sezuan) möglichst mit Besuch einer Aufführung IIIb: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Hierzu beleuchtest du zunächst den Ausgangstext, um dann zu erörtern, welche Meinungen übermittelt werden. Klausurtraining (2): Erörterung von Sachtexten, Bezug zu lit. Texten ... mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabenart I Typ B Vergleichende Analyse literarischer Texte Jede Lehrkraft stellt sicher, dass im Verlauf eines Schuljahres alle Aufgabenarten im Unterricht geübt und besprochen werden. Unterrichtsmaterial - schulportal.de 3B Erörterung Sachtext + Bezug auf lit. Text Dieser Text ist oftmals ein Sachtext oder ein aktueller Zeitungsartikel, der detailgenau analysiert werden muss. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch … Unterrichtsvorhaben II (Q1.2) Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum u. Gesellschaft im Spiegel erzähl. Die textgebundene Erörterung ist weniger frei als die lineare Erörterung und bedarf einer strikten Regelung. Um überzeugend zu argumentieren und eine gelungene Erörterung zu schreiben, kommt es vor allem bei den freien Erörterungen, also der linearen und der dialektischen, maßgeblich auf die Qualität deiner Argumente an. Unterrichtsvorhaben IV Q. : Aufgabe I Erörterung literarischer Texte A. Erörterung eines literarischen Textes oder B. Erörterung zweier literarischer Texte („Werke im ... Variante A: Johann Wolfgang Goethe: Faust. Abschnitt 2.4.1 der Bildungsstandards: „Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen"). Die Bewertung kreativer Aufgaben . Vormärz . ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre auf den Zuschauer erläutern (Medienrezeption)