laufen fließen schwimmen treiben tropfen schwingen strömen auslaufen fluten rinnen spritzen wogen wirbeln regnen spülen lecken branden sprudeln quellen pulsieren. Es wird beschrieben wie den Zweiten die „(v)erlockend´ Sirenen (…)“ (V.18) betörten und „(i)hn in der buhlenden Wogen (f)arbig klingenden Schlund.“ (V.19f) zogen. Das Synonym wogen sinnverwandte, gleichbedeutende Wörter: branden, laufen, pendeln, pulsieren, schaukeln, fließen, fluten, schwanken Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. wogen - D D D Easy. wogen Wochentage – Bedeutung & Geschichte 1808 beendeten die Brüder das Studium. “ [1] „ Danneberg wiederum sollte gegenüber der Regierung die Wogen glätten.“ Übersetzungen . Dazu kommt das Moment der Verlockung, wie man es aus der griechischen Sage um Odysseus herum kennt. Single Blog Title This is a single blog caption. Ihn in der buhlenden Wogen Farbig klingenden Schlund. Ein Bote überbrachte der Wandernden die Androhung der Enterbung. Bei Fehlern oder in Streitfällen hast Du mit der online Scrabble Hilfe immer "ein Ass im Ärmel"! Der eine versinkt im Sumpf des Lebens, der andere endet als Philister. Ab dieser Strophe wendet sich dann das Gedicht dem zweiten Gesellen zu. Und wie er auftaucht’ vom Schlunde, Da war er müde und alt, Sein Schifflein das lag im Grunde, So still war’s rings in die Runde, Und über die Wasser weht’s kalt. Liebeslyrik der Romantik und dennoch sank unsre Fahne nicht. Das Vorhaben: Beide Gesellen ziehen von zu Hause aus, um in die Welt hinauszugehen. Die zwei Gesellen – Wikipedia In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen …